Nähere Infos

Zugabe 2 2025

Zum Programm

Die Harfe im Fokus: Ein Konzertabend voller Klangpoesie und musikalischer Vielfalt


Ein Instrument von einzigartiger Ausdruckskraft steht im Zentrum dieses außergewöhnlichen Konzertabends: die Harfe. Inmitten eines fein abgestimmten Streichensembles entfaltet sie ihre klangliche Magie in Werken aus unterschiedlichen Epochen – von der Romantik bis zur zeitgenössischen Musik.

Den Auftakt bildet ein wahres Kleinod: das Adagio molto für Harfe und Streichquartett von Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840–1893). Dieses selten gespielte Werk zeigt den russischen Komponisten von seiner lyrischsten Seite und verleiht der Harfe eine besonders gesangliche, beinahe vokale Rolle – ein berührender Einstieg in den Abend.

Es folgt die Uraufführung des Harfenquintetts von Michael F.P. Huber (*1971), einem Tiroler Komponisten, der bereits ein Harfenkonzert für Martina Rifesser und die Akademie St. Blasius geschrieben hat. Mit Spannung darf erwartet werden, welche klanglichen Überraschungen sein neues Werk bereithält – ein zeitgenössischer Beitrag, der die Ausdrucksmöglichkeiten der Harfe neu auslotet.

Ein weiterer Höhepunkt ist das Quintett für Harfe und Streicher von Arnold Bax (1883–1953), einem der bedeutendsten Vertreter der britischen Spätromantik. Seine Musik zeichnet sich durch farbenreiche Harmonik und eine tiefe Naturverbundenheit aus. Die Harfe verschmilzt hier mit den Streichern zu einem dichten, emotional aufgeladenen Klangbild.

Den Abschluss des Abends bildet ein Meisterwerk der Harfenliteratur: Maurice Ravels (1875–1937) Introduction et Allegro. Das 1905 entstandene Werk wurde als Demonstrationsstück für die neue Doppelpedalharfe der Firma Érard komponiert. Mit impressionistischer Leichtigkeit und feiner Klangzeichnung entsteht ein faszinierendes Zusammenspiel zwischen Harfe, Streichern, Flöte und Klarinette – ein brillanter Schlusspunkt voller Farbigkeit und Eleganz.

Dieses Konzert ist eine Einladung zu einer klanglichen Entdeckungsreise, die die Harfe in all ihren Facetten erlebbar macht – als poetisches, virtuos-solistisches und zugleich wunderbar integriertes Ensembleinstrument.

AKADEMIE ST. BLASIUS

ENTDECKEN

ORCHESTER

HINTER DER BÜHNE

KÜNSTLERISCHER
LEITER UND DIRIGENT

SÄNGERINNEN
UND SÄNGER

MUSIKERINNEN
UND MUSIKER

ENSEMBLES

CDs

MEDIA

ARCHIV

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner